Um auf Office 365 zu migrieren, stellte Microsoft bis vor ein paar Monaten nur die Migrationsoptionen "Staged" und "Remote-Move" zur Verfügung. Nahezu unbemerkt gesellte sich unlängst auch die Möglichkeit einer Cut-Over-Migration hinzu. Diese birgt jedoch besondere Herausforderungen. Denn viele Installationen von Small Business Server 2008 (SBS 2008) sind nicht vollständig beziehungsweise nicht vollumfänglich konfiguriert, weil dies für den lokalen Betrieb in kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht unbedingt notwendig war. Eine Migration zu Office 365 setzt jedoch eine vollständige Konfiguration voraus. Hierfür sind auf Seiten des lokalen Exchange 2007 administrative Tätigkeiten durchzuführen, die für eine erfolgreiche Migration Voraussetzung sind. Zusätzlich stehen nach der Migration weitere Aufgaben an, um sowohl die Sicherheit des Office-365-Mandanten als auch eine einfache Zusammenarbeit mit externen Partnern über die von Microsoft zur Verfügung gestellten Tools zu ermöglichen.
Vor ein paar Monaten klammheimlich eingeführt, ermöglicht Microsoft aktuell auch seinen Kunden, die noch Exchange 2007 betreiben, einen einfachen Migrationsweg in die Office-365-Cloud. Im Gegensatz zu den bisherigen Optionen "Staged Migration" beziehungsweise "Remote Move Migration" werden bei der Cut-Over-Migration alle im lokalen Exchange existenten Postfächer und Ressourcen im Rahmen eines Migrationsauftrags übertragen. Dies vereinfacht einen Umzug erheblich, da keine Postfach- und Ressourcenlisten erzeugt und entsprechend verarbeitet werden müssen. Eine Migration ist direkt aus der Office-365-Weboberfläche heraus möglich.
Im Vergleich zu den bisherigen Möglichkeiten der Migration ist die Cut-Over-Migration nur für eine Vollmigration geeignet. Für eine hybride Zielumgebung oder eine Useranzahl von
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.