Bevor Sie mit der Konfiguration von DirectAccess im DirectAccess-Assistenten loslegen, müssen Sie auf dem DirectAccess-Server ein Zertifikat von der internen Zertifizierungsstelle installieren, das für die Verschlüsselung der IPsec-Verbindung zwischen DirectAccess-Clients und DirectAccess-Server verwendet wird. Als Zertifikatvorlage bieten sich die standardmäßig vorhandene Computer-Vorlage oder die im Rahmen der Vorbereitungen zur DirectAccess-Implementierung erstellte Computer-Vorlage für DirectAccess-Clients an. Möchten Sie die für Clients erstellte Zertifikatvorlage verwenden, achten Sie darauf, dass die Berechtigungen zur Zertifikatanforderung in der Zertifikatvorlage für das Computerkonto des DirectAccess-Servers eingetragen sind.
Nun starten Sie in der Remotezugriffs-Verwaltungskonsole auf dem Knoten "Konfiguration / DirectAccess und VPN" den Assistenten zur DirectAccess-Einrichtung. Im ersten Schritt legen Sie die DirectAccess-Client-Einstellungen fest und geben an, ob DirectAccess sowohl für den Zugriff durch DirectAccess-Clients auf interne Ressourcen als auch zur Remoteverwaltung konfiguriert werden soll oder ob Sie lediglich den Remoteverwaltungs-Zugriff konfigurieren möchten. In unserem Beispiel richten wir den gesamten DirectAccess-Zugriff ein, indem wir den Radiobutton "Gesamtes DirectAccess (Clientzugriff und Remoteverwaltung) bereitstellen" auswählen.
Als Sicherheitsgruppe wählen wir die erstellte Active Directory-Gruppe mit den Computerkonten der DirectAccess-Clients aus. In den Eigenschaften des Netzwerkkonnektivitäts-Assistenten (NCA) können Sie Ressourcen hinzufügen, mit denen Clients die Konnektivität zum internen Netzwerk überprüfen, sowie eine E-Mail-Adresse. An Letztere können Nutzer die Protokolldateien des NCA/DCA schicken, falls einmal keine DirectAccess-Verbindung möglich ist.
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.