Die PowerShell ist erwachsen geworden, was sich auch im Umfang der erhältlichen Dokumentation und Bücher niederschlägt. Vor drei Jahren wurde im IT-Administrator (Ausgabe 10/2011) noch das Praxisbuch einer Vorgängerversion besprochen, das, mittlerweile im Hanser Verlag erscheinend (vorher Addison-Wesley), sowohl die Windows PowerShell 4.0 als auch entsprechende ergänzende Tools unter die Lupe nimmt.
Auch wenn der Autor Holger Schwichtenberg keine besonderen Vorkenntnisse vom Leser erwartet, richtet er sich mit den Inhalten in erster Linie an Systemadministratoren in homogenen Windows-Netzwerken. Diese werden in den ersten Kapiteln mit dem PowerShell-Basiswissen versorgt, das neben den ersten Schritten und der Erklärung der PowerShell-Skriptsprache auch das objektorientierte Pipelining umfasst. In den Folgekapiteln findet der Leser nun keineswegs Schritt-für-Schritt-Anleitungen, sondern einen umfassenden Überblick über die Architektur, Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten der PowerShell. Dabei arbeitet sich das Buch systematisch über Ein- und Ausgaben, das Navigationsmodell bis hin zu Dritthersteller-Werkzeugen durch. Im Teil "Aufbauwissen" werden der Zugriff auf die Klassenbibliotheken (.NET, COM und WMI) ebenso detailliert dargelegt wie die Einbindungen von Cmdlet-Erweiterungen. Nebenbei erläutert Schwichtenberg Hintergrundaufträge, zeitgesteuerte Jobs, PowerShell-Workflows oder Fernausführung. Der dritte Teil zeigt die PowerShell im Praxiseinsatz und auf etwa ein Drittel des gesamten Buchumfangs findet der Leser zahlreiches Material für den praktischen Einsatz.
Auch Profi-Skripter werden bedient, wenn im letzten Abschnitt die Entwicklung eigener Cmdlets mit C#, das Erstellen von PowerShell-Modulen oder das Hosting der PowerShell folgen. Aufbau, Gliederung und Schreibweise sind gut nachvollziehbar und wissen in gewissem Maße für die Einsatzmöglichkeiten der neuen Windows PowerShell 4.0 zu begeistern.
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.