Systeme: Dual Persona-Werkzeuge für mobile IT

Endlich alles in einem

Das rasante Aufkommen mobiler Kommunikation und der entsprechenden Geräte stellt IT-Abteilungen vor die Frage, wie sich Berufliches und Privates trennen, aber dennoch auf einem Gerät kombinieren lassen. So ging der Trend zum Zweit- oder sogar Drittgerät – private und geschäftliche Rufnummer und eventuell noch eins für den geschäftlichen Datenzugriff. Mit der Entwicklung der Smartphones bieten sich unter dem Schlagwort "Dual Persona" neue Ansätze, um getrennte Bereiche zu schaffen.
Der Trend zu Bring your own Device hat sich nicht selten zu einem Albtraum für IT-Abteilungen entwickelt. Zwar sind die Devices oft smart und einfach in der ... (mehr)

Um die Frage zu beleuchten, warum es überhaupt einen Bedarf gibt, auf Mobiltelefonen getrennte Benutzerbereiche zu schaffen, werfen wir einen Blick auf die Entwicklung bei Notebooks: Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern Notebooks zur Verfügung, damit diese ortsunabhängig und flexibel arbeiten. Es ist gang und gäbe, dass der Nutzer den Computer auch für private Belange nutzt, darauf die private Korrespondenz führt und Bilder speichert. Viele der so ausgestatteten Arbeitnehmer besitzen oft keinen eigenen Computer mehr. Um die Unternehmensdaten von privaten Dateien und Programminstallationen zu trennen, richten Administratoren getrennte Benutzerprofile ein. So teilen sich Profile mit verschiedenen Zielen zwar dieselbe Hardware und das Betriebssystem, aber Einstellungen und Daten sind jeweils an die verschiedenen Anforderungen angepasst.

Mitarbeiter schafft regelmäßig neues Gerät an

Wie lassen sich diese Erfahrungen auf heutige Mobiltelefone, die Smartphones, übertragen? Zum einen möchten Anwender nicht mehr ständig zwei oder mehr Telefone bei sich haben, weshalb sie ihre eigene Rufnummer auch für Geschäftliches nutzen oder ein Telefon mit Dual-SIM verwenden. So oder so reduziert sich der Einsatz auf nur ein Gerät. Weiterhin möchten viele Nutzer stets ein aktuelles Gerät besitzen und nutzen, was darauf hinausläuft, dass sie sich alle zwölf bis 24 Monate ein neues Telefon anschaffen.

Da Anwender damit ihre privaten Geräte auch für betriebliche Zwecke einsetzen, entsteht ein Grundproblem, das es für den Administrator zu lösen gilt: Unternehmen wollen die Kontrolle über das Telefon bekommen, um damit die Hoheit über Einstellungen und Daten zu behalten. Damit würden sie aber auch Zugriff auf die privaten Daten bekommen. Der Anwender möchte sowohl private als auch berufliche Apps auf seinem Gerät nutzen, aber der Arbeitgeber möchte dem Mitarbeiter nicht alle

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023