Social Enterprise statt Groupware? Enterprise 2.0? Wer mit Facebook und Twitter vor allem eine Gefahr für die Produktivität der Internet-surfenden Mitarbeiter verbindet, verkennt die mitunter nützlichen Methoden, die dahinter stecken: Wenn sich das Freizeitkommunikationsverhalten von Internet-Benutzern massenhaft so schnell auf die immer noch relativ jungen Dienste einstellen konnte, liegt es nahe, deren Methoden und Techniken auch im Unternehmen auszuprobieren.
Bei distanzierter Betrachtung stellt sich allerdings ohnehin heraus, dass etwa Facebook trotz auf den ersten Blick sehr unterschiedlicher Herangehensweise in puncto Funktionalität eine erstaunlich große Schnittmenge mit klassischen Groupware-Anwendungen bildet. Die Benutzer schreiben Nachrichten an einen definierbaren Empfängerkreis, organisieren Ereignisse mit Orts- und Zeitangaben und laden Teilnehmer dazu ein; dank Skype-Integration gibt es bei Facebook inzwischen sogar Telefon- und Videokonferenzen zwischen den Teilnehmern.
Den möglichen Nutzen für die Kommunikation und Koordination haben zahlreiche Anbieter erkannt und bieten auf Unternehmen gemünzte soziale Netzwerke an. Die Angebote unterscheiden sich teils sehr und eine Grenze zwischen sozialen Unternehmensnetzwerken, Groupware, Dokumentenverwaltung und Aufgabenplaner lässt sich selten scharf ziehen. Deshalb wäre ein Test mit objektiven Kriterien nicht so umsetzbar, dass er bei der Entscheidungsfindung hilft. Stattdessen gibt Tabelle 1 einen Überblick über die verschiedenen Kategorien und Herangehensweisen mit beispielhaften Vertretern.
Tabelle 1
Soziale Netzwerke fürs Unternehmen
Name |
Preis/User/Monat (SaaS) |
Projekte/Tasks |
Chat |
Status-Updates |
Activity Stream |
Team-Kalender |
Blog |
|
Wiki |
Foren |
private Gruppen |
Microblogging |
Profile |
Mobile |
On-Premise |
Integration |
Jive |
individuell |
ja |
ja |
– |
ja |
– |
ja |
|
ja |
– |
ja |
ja |
ja |
ja |
ausschließlich |
Sharepoint, MS Office, Outlook, Salesforce |
IBM Connections |
individuell |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
|
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ausschließlich |
Sharepoint, MS Office, Outlook, WebSphere |
Novell Vibe |
individuell |
ja |
ja |
– |
ja |
ja |
ja |
|
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ausschließlich |
MS Office, Groupwise |
SAP Jam |
individuell |
ja |
ja |
ja |
ja |
– |
– |
|
– |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ausschließlich |
– |
Exo |
individuell |
– |
– |
ja |
ja |
ja |
– |
|
ja |
ja |
ja |
– |
ja |
ja |
gratis/ab USD 1200,- |
– |
Offiria |
– |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
ja |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
ja, Open-Source |
– |
Elgg |
– |
– |
– |
– |
ja |
– |
ja |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
als Erweiterung |
ja, Open-Source |
– |
Yammer |
USD 3-8 |
– |
ja |
ja |
ja |
– |
– |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
nein |
Sharepoint, Office 365 |
Podio |
USD 0-9 |
ja |
– |
ja |
ja |
ja |
– |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
nein |
– |
Chatter |
USD 0-15 |
– |
ja |
ja |
ja |
optional |
– |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
nein |
Sharepoint |
Asana |
USD 3-8 |
ja |
– |
ja |
ja |
– |
– |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
nein |
– |
Tibbr |
Individuell |
– |
ja |
ja |
ja |
ja |
– |
|
– |
– |
– |
– |
ja |
ja |
optional |
|
BlueKiwi |
EUR 5-8 |
ja |
ja |
ja |
ja |
– |
ja |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
– |
– |
Swabr |
EUR 3-5 |
– |
– |
ja |
ja |
– |
– |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
optional |
– |
Coyo |
EUR 1,25-4 |
– |
ja |
ja |
ja |
– |
– |
|
ja |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
optional, einmalig EUR 1200-62 000 |
– |
Kona |
USD 0-10 |
ja |
– |
ja |
ja |
ja |
– |
|
– |
– |
ja |
– |
ja |
ja |
nein |
– |
Mangoapps |
USD 0-8 |
ja |
ja |
ja |
ja |
optional |
optional |
|
ja |
– |
ja |
ja |
ja |
ja |
optional |
Sharepoint |
Telligent |
USD 3-9 |
– |
ja (Plus) |
ja |
ja |
ja |
ja |
|
ja |
ja |
ja |
– |
ja |
ja |
optional |
– |
Der weltweit – wenn auch nicht unbedingt in Deutschland – bekannteste Dienst der Kategorie Social Business Network heißt »Yammer
«
(siehe Abbildung 1) und stellt in puncto Oberfläche und Funktionalität einen typischen Vertreter der Branche dar. Microsoft kaufte die seit 2008 operierende Firma letztes Jahr für 1,2 Milliarden US-Dollar und arbeitet seither daran, Yammer in andere Lösungen wie Sharepoint und sein Online-Office-Paket Office 365 zu integrieren.
Die Beschreibung "Facebook für Firmen" trifft für Yammer ebenso zu wie für viele andere Produkte. Denn ihre Oberflächen erinnern eindeutig an das den meisten Internet-Usern vertraute Original-Facebook. Häufig unterscheiden sie sich lediglich in Details wie der Farbgebung und der Anordnung typischer Komponenten um den zentral platzierten Activity Stream.
Yammer, Tibbr (Abbildung 2) und andere wandeln auf einem schmalen Grat: Schließlich wollen sie von dem durchschlagenden Erfolg von Facebook profitieren, andererseits müssen sie sich auch von dem als Produktivitätskiller verschrienen, reinen Unterhaltungsprodukt abgrenzen.