Dass eine Pinwand für den Start mit der Kanban-Methode genügt, muss ja nicht heißen, dass man unbedingt so, naja, vorsintflutlich arbeiten muss – gerade als ITler! Und der Einsatz digitaler Tools hilft ja tatsächlich der effizienten Kommunikation, speziell in größeren oder gar verteilten Teams. Hier gibt es mittlerweile ein großes Spektrum an Lösungen. Zum einen kann man sich natürlich mit allgemeinen Anwendungen wie einer Tabellenkalkulation behelfen, es gibt aber auch spezielle Kanban-Anwendungen, insbesondere in Form von Web-Applikationen. Unter diesen zeichnet sich Trello [3] durch kostenfreie Nutzung und stetig steigenden Funktionsumfang aus. Alternativ sind unter anderem auch Kanban Tool [4] und Agile Zen [5] einen Blick wert.
Wer sich tiefgreifender mit der Kanban-Methode für IT auseinandersetzen möchte, ist natürlich gut beraten, bei ihrem Erfinder nachzulesen. David J. Andersons Buch "Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business" gibt es auch in einer deutschen Übersetzung [6]. Aktuelle Informationen zur Evolution der Kanban-Methode veröffentlicht Anderson auf seiner Website [7]. Eine wachsende Zahl von Anhängern der Kanban-Methode hat sich unter dem Motto "YES WE KANBAN" zur Limited WIP Society [8] zusammengeschlossen. Ihre Website liefert ständig neue Informationen zum Thema und lädt zum Erfahrungsaustausch im Forum ein.
Auch im deutschsprachigen Web finden sich viele interessante Beiträge zum Thema, zum Beispiel auf IT-Agile.de [9]
Und wer sich unterwegs im Auto oder im Zug über Kanban auf dem Laufenden halten möchte, dem sei der "ITK Podcast" [10] ans Herz gelegt.
Infos