Egal, um welchen Dienst es sich dreht, den Benutzern geht es immer zu langsam. Der Schwerpunkt des ADMIN-Magazins 05/2011 verrät, mit welchen Tools man ... (mehr)

Vorsicht vor Overcommitment

Die Warnung klingt banal, sollte aber aus der Erfahrung des Autors heraus an dieser Stelle nicht fehlen: Oft passiert es, dass im Laufe der Zeit eine VM nach der anderen hinzukommt, ohne dass der Admin die Hardware-Kapazitäten der Knoten des Clusters im Auge behält. Solange beide Clusterknoten laufen und sich die Last teilen, funktioniert das gut – doch wehe, einer der Knoten fällt aus: Der verbliebene Knoten kann dann die Last aller VMs dann oft nicht mehr alleine schultern. Der ganze Cluster ist overcommitted oder zu Deutsch: Er ist überlastet. Von Hochverfügbarkeit kann dann kaum noch die Rede sein. Es sollten deshalb zu jedem Zeitpunkt immer nur so viele Ressourcen im Cluster vorhanden sein, wie auch ein einzelner Clusterknoten tatsächlich alleine betreiben kann.

Die Erweiterung dieses Setups

Das vorgestellte Setup führt zu einer Mini-Cloud, die aus nur zwei Rechnern besteht. Es bietet aber vielfältige Möglichkeiten zur späteren Erweiterung. Der nächste logische Schritt bestünde vermutlich darin, die Zahl der verfügbaren Server zum Betrieb virtueller Maschinen zu erhöhen. DRBD stößt hier allerdings an seine Grenzen. Deshalb baucht das Konzept dann eine grundlegende Änderung: Mithilfe von iSCSI kann aus einem Cluster mit zwei Knoten ein vollständiger SAN-Ersatz werden, der Daten über das Netzwerk für typische Virtualisierungsfrontends zur Verfügung stellt. Die Anzahl der Server, auf denen virtuelle Maschinen laufen, ist in diesem Fall dann letztlich nur durch die Leistung des Storage-Clusters eingeschränkt. Mit dem Aufsetzen eines iSCSI-Clusters für genau diesen Zweck beschäftigt sich der vierte Teil des HA-Workshops, der im nächsten Heft veröffentlicht wird.

Infos

  1. Manifest gegen den Dual-Primary-Betrieb von DRBD:vi http://www.linbit.com/en/education/tech-guides/dual-primary-think-twice/
comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Cluster-Dateisystem GFS2

Viele Köche verderben bekanntlich den Brei. Ähnlich würde es Daten ergehen, wenn viele Maschinen gleichzeitig auf ein und derselben Festplatte herumrühren. Abhilfe schafft ein Cluster-Dateisystem wie GFS2. Das arbeitet auf gesharten SAN-Platten oder DRBD-Spiegeln. Wir erklären die Basis des Filesystems und beschreiben dessen Installation auf RHEL-Basis.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023