Mlmmj gibt dem Administrator einige Tools an die Hand, die bei der Verwaltung der Listen behilflich sind. So gibt »mlmmj-list
«
Informationen zu Listen und deren Abonnenten aus (Abbildung 1). Der Aufruf
sudo -u mlmmj /usr/bin/mlmmj-list -L /var/spool/mlmmj/global.libreoffice.org/users -c -d
zählt beispielsweise die Digest-Abonnenten auf der Users-Liste. Der Befehl
sudo -u mlmmj /usr/bin/mlmmj-list -L /var/spool/mlmmj/global.libreoffice.org/users -m
gibt die Adressen der Moderatoren aus. Für das manuelle An- und Abmelden von Empfängern eignen sich »mlmmj-sub
«
beziehungsweise »mlmmj-unsub
«
. Um beispielsweise ein Listenarchiv bei "The Mail Archive" anzulegen, genügt:
sudo -u mlmmj /usr/bin/mlmmj-sub -L/var/spool/mlmmj/global.libreoffice.org/users -a archive@mail-archive.com -c
Mlmmj versteht sich als reiner Mailinglisten-Manager und archiviert daher zwar E-Mails aller Listen im Filesystem, bringt aber keine eigenständige Oberfläche dafür mit, sodass man auf andere Lösungen zurückgreifen muss. Bekannt sind insbesondere Hypermail und das schon etwas in die Jahre gekommene Mhonarc. Alternativ kann man auch Internet-Archive wie Mail Archive, Gmane oder Nabble verwenden.