Virtualisierung mit KVM

Alle auf einen

Unter Linux gewinnt die Kernel-based Virtual machine (KVM) zusehends mehr Freunde und wurde für Red Hat und Ubuntu sogar zur bevorzugten Virtualisierungslösung. Im Gegensatz zu Xen verlangt die Inbetriebnahme nur wenige Handgriffe, die Gastbetriebssysteme laufen zudem ohne spezielle Patches.
Auch wenn auf der Packung "Cloud Computing" steht, steckt dahinter eigentlich Virtualisierungstechnologie mit cleveren Management-Funktionen. ADMIN 05/2010 ... (mehr)

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

QEMU 2 als vielseitige Virtualisierungsplattform

Virtualisierunglösungen gibt es inzwischen viele, aber nur wenige können auf eine lange Tradition und eine jahrelange Entwicklungszeit zurückblicken. QEMU geht nach über zehnjähriger Entwicklungszeit in die zweite Runde und bietet einige Besonderheiten, die den Einsatz und das Handling gegenüber anderen Lösungen interessanter erscheinen lassen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie QEMU 2 in der Praxis einsetzen.

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023