Ab sofort steht die neueste stabile Version das HAProxy-Loadbalancers zur Verfügung.
Willy Tarreau hat auf der HAProxy-Mailingliste die Veröffentlichung der Version 1.8 bekanntgegeben. Damit steht eine neue stabile Version des bewährten Proxy und Loadbalancers zur Verfügung, die zahlreiche neue Features bietet.
Mit Version 1.8 unterstützt HAProxy netzwerkseitig das HTTP/2-Protokoll, das es in Richtung der Backends in HTTP/1.0 oder 1.1 übersetzen kann. Außerdem unterstützt HAProxy 1.8 TLS 1.3 0-RTT (zero roundtrip). Das Feature setzt OpenSSL 1.1.1 voraus, das sich ebenfalls noch in der Entwicklung befindet.
Mit DNS Service Discovery soll HAProxy auch mit modernen Setups umgehen können, in denen sich die Backend-Konfiguration häufig ändert, etwa Microservices mit Containern. Dazu kann HAProxy nicht nur AAAA- und A-Records auslesen, sondern auch SRV-Records, die neben der IP-Adresse auch Service, Port, Priorität usw. enthalten können. Dazu haben die Entwickler den in HAProxy 1.7 integrierten DNS-Resolver noch einmal verbessert.
In den letzten Versionen haben die HAProxy auch die Möglichkeit implementiert, den Loadbalancer-Proxy zur Laufzeit neu zu konfigurieren. Bisher war dafür ein Neustart der Software nötig. Dazu bietet HAProxy sogenannte Server Templates, die es ermöglichen, die Konfiguration noch nicht existierender Backends zu beschreiben.
Im gegenwärtigen Trend zu dynamischer Infrastruktur will HAProxy nicht zurückbleiben und integriert immer mehr entsprechende Features.