Das kommende Debian-Release integriert freie Cloud-Software und will sich so als offene Cloud-Plattform positionieren.
Die kommende Debian-Version 7.0 "Wheezy" wird die Cloud-Frameworks OpenStack und Xen Cloud Platform (XCP) enthalten. Damit begegnen die Debian-Entwickler der von ihnen ausgedrückten Sorge, mit der Verbreitung von Cloud-Plattformen (Software as a Service) könne die von Debian und dem GNU-Projekt verkörperte Freiheit der Software-Welt auf der Strecke bleiben. Anwender sollen, statt sich in die Abhängigkeit eines proprietären Cloud-Anbieters zu begeben, mit Debian eigene Clouds aufbauen und damit die "Freiheit erhalten, für die Debian steht".
Um dies zu realisieren, integriert Debian das OpenStack-Framework und die Xen Cloud Platform in das eigene Paket-Repository. Debian 7.0 ist zwar noch nicht fertiggestellt, die Entwicklerversion lässt sich mit den neuen Paketen aber bereits im Rahmen der Testing-Releases ausprobieren. Wie man eine minimale OpenStack-Installation damit aufsetzt, verrät das zugehörige Open-Stack-Howto. Die XCP-Installation lässt sich über das XCP-XAPI-Pakete von http://packages.debian.org/wheezy/xcp-xapi testen. Schließlich können Anwender auch die Integration von OpenStack und XCP, das alternativ auch mit CloudStack und Opennebula zusammenarbeitet, über die Nova-XCP-Plugins von http://packages.debian.org/wheezy/nova-xcp-plugins ausprobieren
Das freie Virtualisierungs- und Cloud-Projekt von Citrix ist nun Teil des Debian-Entwicklungszweigs.