Die neue Version von Alpine Linux bringt wieder zahlreiche Neuerungen.
Mit Alpine Linux 3.5 ist eine neue Major-Version der aufs Nötigste reduzierten Linux-Distribution erschienen. Sie kann nun ZFS als Root-Dateisystem verwenden. Außerdem wurden viele Pakete aktualisiert, etwa PostgreSQL update to 9.6 und Samba 4.5.3. Der Support von Python 3 wurde verbessert; zudem unterstützt Alpine Linux 3.5 das Statistikpaket R und die Programmiersprachen JRuby und Ocaml.
Neu ist auch eine Ausgabe von Alpine Linux für ARM 64 Bit (aarch64). Dazu wurden den Entwicklern ARM-64-Systeme von Gigabyte zur Verfügung gestellt.
Alpine Linux ist eine minimalistische Server-Distribution mit speziellen Security-Features. Es schützt mit dem Pax/Gresecurity-Kernel-Patch den Hauptspeicher vor unberechtigtem Zugriff und will mit SSP (Stack Smashing Protector) Exploits von Buffer Overflows erschweren. Eine Minimalinstallation von Alpine Linux erfordert nur etwa 130 MByte Plattenplatz. Es verwendet einen eigenen Paketmanager namens apk und setzt zum Booten auf das Init-System OpenRC. Größere Bekanntheit hat Alpine erlangt, als Docker bekannt gab, künftig platzsparende System-Images auf der Basis von Alpine zu erstellen.
Die neue Version von Alpine Linux bringt einige graduelle Verbesserungen.