Die Kommunikation über E-Mail ist heutzutage in nahezu jedem Umfeld zum Standard geworden. Um so wichtiger ist es von daher auch sicherzustellen, dass der eigene Mailserver aktuelle Sicherheits-Technologien korrekt einsetzt. Das Sender Policy Framework (SPF) und DomainKeys Identified Mail (DKIM) gehören somit unbedingt zur Standardkonfiguration eines jeden Mailservers.
Das Sender Policy Framework basiert auf der Idee, dass E-Mails von einer bestimmten Domäne lediglich von bestimmten Hosts eingeliefert werden dürfen. Dabei handelt es sich um die autorisierten Mailserver, die für diese Domäne zuständig sind. Mithilfe eines Eintrags im Domain Name Systems (DNS) für diese Domäne wird eine Liste dieser autorisierten Systeme veröffentlicht.
Andere Mailserver können dann durch eine DNS-Abfrage überprüfen, ob der einlieferende Host in dieser Liste aufgeführt ist. Ist dies der Fall, ist sichergestellt, dass es sich um einen autorisierten Mailserver für diese Domäne handelt. Im Fehlerfall lässt sich die E-Mail entweder abweisen oder als nicht authentifiziert markieren.
Eine DKIM-Implementierung stellt sicher, dass eine Nachricht auch auf dem Weg vom Absender in das Postfach des Empfängers nicht verändert wurde. Mailserver, die DKIM unterstützen, erzeugen hierfür eine digitale Signatur für jede Nachricht. Hierzu ist ein asymetrisches Schlüsselpaar notwendig, wovon der private Schlüsselteil dann für das Signieren der Nachricht zum Einsatz kommt.
Der öffentliche Teil des Schlüssels ist wieder im DNS veröffentlicht, sodass andere Mailserver diesen abfragen können, um damit die Signatur von eingehenden Nachrichten und damit die Integrität zu überprüfen.
Neben der Konfiguration des Mailservers sind auch Änderungen im DNS vorzunehmen. Betreiben Sie einen eigenen DNS-Server, können Sie die notwendigen Einträge in der
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.