»Wer nicht vorher unter Windows einen Kennwortrücksetzdatenträger erstellt hat, besitzt leider kaum Möglichkeiten, das Account-Passwort zu löschen oder die Kennwortsperre zu umgehen. Wie ich allerdings recherchiert habe, besitzt das Kommandozeilentool "chntpw" unter Linux vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten, um die Benutzerverwaltung eines Windows-Systems, genauer gesagt des Security Account Manager (SAM), zu manipulieren. Könnten Sie kurz erklären, wie sich das Tool unter den gängigen Distributionen installieren und einsetzen lässt?
«
An erster Stelle sollten Sie unbedingt ein Backup erstellen und erst dann damit beginnen, Einträge in der Benutzerverwaltung zu ändern. Die dann folgende Vorgehensweise teilt sich in vier Arbeitsschritte auf: Zunächst booten wir ein Live-Linux. Dann binden wir die Windows-Partition ein. Als nächster Schritt erfolgt die Bearbeitung der Benutzerverwaltung von Windows mit dem Tool "chntpw". Abschließend hängen wir die Windows-Partition wieder aus und starten das modifizierte Windows. Diese Vorgehensweise funktioniert unter Windows NT, XP, Vista, 7, 8, 10 Professional und Server 2003 / 2008.
Laden Sie für den ersten Schritt, vor der Installation von chntpw, ein Linux-basiertes Betriebssystem, zum Beispiel Ubuntu Desktop 16.04, herunter und erstellen Sie damit einen USB-Stick. Wichtig dabei ist, das "Universe Repository" in den Einstellungen "Anwendungen & Aktualisierungen" zu aktivieren, damit sich chntpw später erfolgreich installieren lässt. Wählen Sie beim Start im Bootmenü die Option "Ubuntu ausprobieren" aus, um das Live-Linux in den Arbeitsspeicher zu laden. Anschließend ist eine aktive Netzwerkverbindung erforderlich, da anschließend das Passwort-Tool heruntergeladen und installiert wird. Um chntpw verwenden zu können, nutzen Sie den Paketmanager, um die Installation aus den Repositories durchzuführen. Unter
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.