Internet-Verbindung optimieren

Datensprint

Die DSL-Angebote hiesiger Provider versprechen Durchsatzgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s im Download und 40 MBit/s im Upload. Die Kabelanschlüsse überbieten dies noch und werben mit bis zu 200 MBit/s. Auch im LTE-Mobilfunk scheinen Datenraten von 50 bis 200 MBit/s möglich. Doch in der Praxis bleiben solche Traumgeschwindigkeiten eben nur ein Traum. Dieser Beitrag zeigt, welche Faktoren den Datendurchsatz beeinflussen.
Kleine Unternehmen haben ähnliche Anforderungen an die IT wie Konzerne, jedoch weniger Budget und Personal. Wie sie trotzdem eine zuverlässige und ... (mehr)

Die Internet-Anschlüsse werden von den Providern in der Regel nur mit der maximal erreichbaren Übertragungsgeschwindigkeit beworben. Dies erkennen Sie an der Angabe "bis zu", die Anbieter vor die Geschwindigkeitsangabe setzen. Jedem Internet-Nutzer ist jedoch klar, dass es sich bei diesen Zahlen um Wun­schvorstellungen der Anbieter von Festnetz- und Mobilfunklösungen handelt. Um diesem Werben mit Traumzahlen Einhalt zu gebieten, wurde bereits im Juni 2011 die DIN 66274-2 veröffentlicht. Diese Norm (an der der Autor dieses Artikels mitgearbeitet hat) hatte zur Aufgabe, eine Klassifikation von Internet-Zugängen vorzunehmen und den unterschiedlichen Zugangsklassen entsprechende technische Merkmale und Mindestanforderungen zuzuordnen. Da das in der DIN beschriebene System aus Leistungs- beziehungsweise Funktionsklassen nie in der Praxis gelebt wurde, hat die Bundesnetzagentur daraufhin auf Basis der Transparenzvorgaben im Telekommunikationsgesetz (§§ 43a, 45n) entsprechende Überprüfungsfunktionen durchgesetzt. Dadurch soll den Endkunden die Möglichkeit geboten werden, auf einfache Weise Umfang und Qualität von Telekommunikationsdiensten zu vergleichen. Es gilt:

- Die angebotenen Internet-Tarife müssen im Produktinformationsblatt die normalerweise zur Verfügung stehende Übertragungsrate nennen.

- Der Kunde hat einen Anspruch darauf, die Leistungsfähigkeit seines Internet-Anschlusses zu überprüfen.

Zur Überprüfung des Internet-Anschlusses sieht der Gesetzgeber zwei verschiedene Möglichkeiten vor:

- Der Internet-Provider bietet selbst einen sogenannten "Speedtest" an oder

- der Kunde nutzt die Angebote der Bundesnetzagentur.

Geschwindigkeit messen

Die Provider müssen bereits im Rahmen des Vertragsschlusses auf die Prüfmöglichkeit hinweisen. Dieser Hinweis muss unverzüglich nach der Freischaltung des Internet-Anschlusses

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023