Zwar wird Visual Studio 2015 vor allem von Entwicklern eingesetzt, aber auch Administratoren können mit der Umgebung einiges erreichen. Visual Studio 2015 Community Express [1] steht kostenlos zur Verfügung und reicht für viele Administrationsaufgaben aus. Mit der Umgebung schreiben Sie eigene Programme für Windows 8, 8.1 und 10 sowie Erweiterungen für Microsoft Office. In diesem Zusammenhang sind auch die "PowerShell Tools for Visual Studio 2015" [2] interessant. Diese verbinden das Visual Studio mit der PowerShell und erlauben das Erstellen und Debuggen von PowerShell-Skripten.
In Visual Studio 2015 haben Sie die Möglichkeit, Skripte in Visual Basic sowie Programme mit Visual C# und Visual C++ zu schreiben. Da eine vollständige Einführung in die Sprachen den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde, erfahren Sie im MSDN unter [3] ausführlich, wie Sie Skripte erstellen. Die Seite unter [4] bietet zusätzlich einen Einstieg in Visual Studio 2015. Hier geht Microsoft auch auf die verschiedenen Programmiersprachen ein, die Visual Studio 2015 unterstützt.
Generell müssen Sie in der Oberfläche immer zuerst über "Datei / Neues Projekt" ein Programmierprojekt beginnen, in das Sie den Programmcode integrieren. Sie haben im Fenster die Möglichkeit, Vorlagen und Beispiele zu öffnen, die auf dem Rechner installiert sind, oder Sie wählen durch die Option "Online" zahlreiche Beispiele und Vorlagen aus der Visual Studio Gallery aus. Am einfachsten eignet sich Visual Basic für den Einstieg.
Neben der Möglichkeit, Programme für die grafische Oberfläche zu schreiben, können Sie mit Visual Studio auch problemlos kleinere Skripte und Tools für die Befehlszeile erstellen. Dazu benötigen Sie den VB-Compiler "vbc.exe". Dieser findet sich auf jedem Rechner, auf dem das aktuelle .NET-Framework installiert ist. Sie können
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.