Der Autor Dr. Holger Reibold widmet sich mit der überschaubaren Publikation auf rund 100 Seiten in erster Linie an jene Leser, die keine bis wenige Erfahrung in Bezug auf die Absicherung von WLAN-Netzwerken haben. Dabei lädt er die Leser anhand von Beispielen mit konkreten und nachvollziehbaren Anweisungen ein, die Schritte am eigenen Netzwerk nachzuvollziehen.
In kurzen Beiträgen zeigt Dr. Reibold Sicherheitslücken von WLANs auf, wie zum Beispiel die Aushebelung der WPA-Sicherheit oder das Umgehen der Authentifizierung. Den Hauptteil des Buches nimmt die Demonstration der eingesetzten Tools ein. Hier kommt beispielsweise Kismet für die Ermittlung von WLANs zum Einsatz, wenngleich alternative Werkzeuge wie "Cain & Abel", "Acrylic WiFi" oder "NetStumbler" ebenso vorgestellt werden. Je nach Notwendigkeit darf der Nutzer sich dann mit entsprechenden GUI-Versionen oder direkt auf der Kommandozeile betätigen. Im Allgemeinen richtet sich der Autor bei seinen Ausführungen aber an den technisch weniger versierten Anwender, sodass es kaum Verständnisprobleme geben sollte.
Fast ein Drittel des Buches befasst sich mit den Tools der Aircrack-NG-Suite, die im Detail vorgestellt werden: Dr. Reibold erläutert für jedes Werkzeug separat sowohl die Einsatzmöglichkeiten als auch deren Anwendung. Wer jedoch tiefergehende Details zu "Man-in-the-middle"-Attacken, WPS-Angriffen oder der Möglichkeit, RADIUS zu unterwandern, sucht, dürfte enttäuscht sein, wenngleich die Themen im Rahmen des Kapitels zur WLAN-Infrastruktur angerissen werden.
Eine kompakte Publikation mit Fokus auf praktische Anleitungen zum Verständnis potenzieller Sicherheitslücken in drahtlosen Netzwerken. Der Autor zeigt in zahlreichen Beispielen – zum Teil bebildert –, wie die derzeit gängigen Tools zu welchem Zweck verwendet werden können und möchte damit in erster
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.