Oracle als Datenbanksystem zählt neben DB2 und MS SQL-Server insbesondere in komplexen und umfangreichen Strukturen zu den Marktführern im Bereich "Relational Database Management System" (RDBMS). Version 12.1.0.1 von Oracle 12c bildet die Basis der umfangreichen Ausführungen in dem 800 Seiten umfassenden Buch. Die Inhalte sind in sechs Teile untergliedert: Installation, Architektur und Infrastruktur, Oracle-Datenbankadministration, Erweiterte Administration und Spezialthemen, Data Warehouse, Hochverfügbarkeit und Oracle Cloud Computing.
Administratoren werden sich insbesondere auf den dritten Part stürzen, der zunächst Pluggable Database (PDB) behandelt und aufzeigt, was bei der Datenbankkonsolidierung zu beachten ist. Erwartungsgemäß hält der Autor Lutz Fröhlich erweiterte Sicherheitsthemen und Performance-Tuning-Tipps bereit. Lesenswert sind die Recovery-Szenarien für Experten, die spezielle Problemlösungen anbieten und über die Grundlagen von Backup und Recovery hinauszielen. Insbesondere für Umgebungen mit komplexen und großen Datenbanken ist der Abschnitt "Real Application Testing" eine Bereicherung, welcher Probleme durch Upgrades, Patches oder bei Anpassung der Applikation reduzieren möchte.
Im Abschnitt "Hochverfügbarkeit" werden unter anderem die Global Data Services (GDS) behandelt, die sowohl lokale als auch über größere Entfernungen oder Data Center hinweg Ressourcenverwaltung und Load Balancing anbieten. Einzig im Bereich Cloud Computing sind die Inhalte mit der Installation des Enterprise Managers und Verknüpfung zu "Oracle Cloud Computing" noch überschaubar und haben in Folgeauflagen noch Potenzial. Erfreulich ist, dass der Autor selbst erfahrener Experte in dem von ihm verfassten Bereich ist und dem Leser seine Schatztruhe an Beispielen, Konfigurationsanleitungen oder wertvollen Tipps aus der Praxis öffnet.
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.