Im Test: Kaseya Traverse v5.6

Cleveres Auge in der Wolke

Ein gutes und umfassendes Monitoring der kompletten Netzwerkumgebung ist eine wichtige Voraussetzung, um aktuelle sowie sich anbahnende Probleme möglichst schnell zu erkennen. Nicht zu unterschätzen sind allerdings die damit verbundenen Investitionen für die Anschaffung und Einrichtung sowie der Aufwand im laufenden Betrieb. Eine Alternative eröffnet sich mit einem SaaS-Angebot wie Kaseya Traverse, das die Monitoringzentrale in die Cloud verlagert. IT-Administrator wollte genauer wissen, inwiefern sich damit die Arbeit vereinfachen lässt, ohne dass die Qualität der Überwachungsdaten leidet.
Der Trend zu Bring your own Device hat sich nicht selten zu einem Albtraum für IT-Abteilungen entwickelt. Zwar sind die Devices oft smart und einfach in der ... (mehr)

Kaseya wurde im Jahre 2000 mit dem Ziel gegründet, ein Tool zu entwickeln, mit dem die IT-Verantwortlichen ihr komplettes Netzwerk steuern und überwachen können. Kaseya ist heute ein führender globaler Anbieter von IT-Systemmanagementsoftware, auch wenn das Unternehmen hierzulande nicht so bekannt ist. Es hat verschiedene Produkte im Portfolio, so auch eine gleichnamige On-Premise-Kaufsoftware, bei der alle Komponenten inklusive der zentralen Kaseya-Server im Unternehmen installiert werden. Weiterhin gibt es mit Kaseya Traverse eine SaaS-Lösung, die praktisch keinerlei Installationsaufwand vor Ort erfordert. Mindestens ein System mit einem Agenten, der so genannten DGE (Data Gathering Engine), liefert die Informationen zu der von Kaseya betriebenen Zentrale namens BVE (Business Visibility Engine) als Cloud-Service. Der BVE ist noch ein BVE ObjectStore angegliedert, der alle Konfigurations- und Authentisierungsinformationen speichert.

Abgesehen von dem allgemeinen Vorteil, keine eigenen Server für das Monitoring betreiben zu müssen, eignet sich das Konzept gut für Unternehmen, die mehrere zu überwachende Lokationen besitzen. Hier ist nur an jedem Ort ein DGE einzurichten, so dass dann alle Informationen zur BVE geliefert werden. Die Administratoren wiederum melden sich über ein Web-Portal bei der BVE an und können so auf alle von den einzelnen Lokationen gelieferten Informationen zugreifen. Letztendlich ist dies eine ebenso einfache wie elegante Möglichkeit zum zentralen Monitoring mehrerer verteilter Außenstellen oder Bereiche. Laut Kaseya verwalten typische Kunden mit Traverse um die 200 Geräte.

Einfach installiert

Die Installation der DGE erwies sich im Test als sehr einfach. Von Kaseya bekamen wir einen Download-Link sowie Anmeldeinformationen für das Web-Portal inklusive einer individuellen URL. Die Systemvoraussetzungen für die DGE sind erfreulich gering, nur sollte

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023