Die zunehmende Verwaltbarkeit des Netzes über die PowerShell ist besonders schön, wenn Sie viele Server automatisiert konfigurieren und verwalten wollen. Und noch viel schöner, wenn Sie einige dieser Server ohne die grafische Benutzeroberfläche installieren, sondern das Ganze mit Windows Server Core betreiben und einige Aufgaben lokal erledigen müssen. Dann nämlich können Sie weitestgehend alle Tätigkeiten der Administration mit der PowerShell erfassen, sich eine Bibliothek von Codeschnipseln erstellen und mit wenig Aufwand in Ihrer Serverlandschaft herrschen.
Die Verwaltung von DHCP per Skript beginnt mit der Installation der Serverrolle auf dem Windows Server. Die Installation erfolgt via “Install-WindowsFeature”:
Install-WindowsFeature DHCP
Nach der Erfolgsmeldung dieses Befehls lässt sich für Server mit grafischer Oberfläche, die zur Administration von DHCP genutzt werden, die Administrationskonsole gleich mitinstallieren:
Install-WindowsFeature DHCP
-IncludeManagementTools
Um allein die Verwaltungsfunktionalität für DHCP nachzuinstallieren, genügt es, das Feature “RSAT-DHCP” hinzuzufügen. RSAT steht hierbei für das Verwaltungspaket für Server (Remote Server Administration Toolkit):
Install-WindowsFeature RSAT-DHCP
Nach der Installation ist der DHCP-Server bereits grundlegend einsatzfähig. Allerdings fehlt die Konfiguration des Servers wie IP-Scopes, Reservation und letztlich die Autorisierung, wenn sich der Server in einer Active Directory-Domäne befindet.
Scopes in DHCP verfügen über einige Eigenschaften: Sie haben einen Scope-Namen inklusive Beschreibung, ein oder mehrere IP-Ranges, mögliche Ausnahmen aus der IP-Range
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.