Workshopserie: Netzwerkdienste in Windows mit der PowerShell verwalten und pflegen (1)

Automatische Netze

Microsoft macht es Administratoren von Netzwerkdiensten zunehmend einfacher: Wo lange nur die grafischen Verwaltungswerkzeuge und vereinzelt kommandozeilenbasierte Tools mit einer beschränkten Auswahl an Funktionalität existierten, bietet die PowerShell nun deutlich umfassendere Administrationsmöglichkeiten. Dieser erste von zwei Workshopteilen zeigt, wie Sie DHCP und DNS mit der Windows PowerShell für Windows 2012 verwalten. Die Serverrollen werden installiert, konfiguriert und auf ihren Status überprüft.
Die Verwaltung von IT-Landschaften wird immer komplexer - die explosionsartige Vermehrung mobiler Clients ist nur eine der vielen Erschwernisse. Zeit also für ... (mehr)

Die zunehmende Verwaltbarkeit des Netzes über die PowerShell ist besonders schön, wenn Sie viele Server automatisiert konfigurieren und verwalten wollen. Und noch viel schöner, wenn Sie einige dieser Server ohne die grafische Benutzeroberfläche installieren, sondern das Ganze mit Windows Server Core betreiben und einige Aufgaben lokal erledigen müssen. Dann nämlich können Sie weitestgehend alle Tätigkeiten der Administration mit der PowerShell erfassen, sich eine Bibliothek von Codeschnipseln erstellen und mit wenig Aufwand in Ihrer Serverlandschaft herrschen.

DHCP mit der PowerShell verwalten

Die Verwaltung von DHCP per Skript beginnt mit der Installation der Serverrolle auf dem Windows Server. Die Installation erfolgt via “Install-WindowsFeature”:

Install-WindowsFeature DHCP

Nach der Erfolgsmeldung dieses Befehls lässt sich für Server mit grafischer Oberfläche, die zur Administration von DHCP genutzt werden, die Administrationskonsole gleich mitinstallieren:

Install-WindowsFeature DHCP
    -IncludeManagementTools

Um allein die Verwaltungsfunktionalität für DHCP nachzuinstallieren, genügt es, das Feature “RSAT-DHCP” hinzuzufügen. RSAT steht hierbei für das Verwaltungspaket für Server (Remote Server Administration Toolkit):

Install-WindowsFeature RSAT-DHCP

Nach der Installation ist der DHCP-Server bereits grundlegend einsatzfähig. Allerdings fehlt die Konfiguration des Servers wie IP-Scopes, Reservation und letztlich die Autorisierung, wenn sich der Server in einer Active Directory-Domäne befindet.

Scopes definieren

Scopes in DHCP verfügen über einige Eigenschaften: Sie haben einen Scope-Namen inklusive Beschreibung, ein oder mehrere IP-Ranges, mögliche Ausnahmen aus der IP-Range

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023