Workshop: Open Source-Groupware Open-Xchange App Suite (2)

Nachrichten im Fluss

Microsofts Exchange-Server dominiert nach wie vor in vielen Rechenzentren, dabei gibt es längst eine breite Palette an quelloffenen Lösungen, die dem kommerziellen Platzhirschen das Wasser reichen können. Einige bieten sogar noch mehr Funktionalität. Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist die maßgeblich in Deutschland entwickelte Open-Xchange App Suite. Im ersten Teil unserer Workshop-Serie haben wir die Suite aufgesetzt. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie der Betrieb der Groupware funktioniert.
In der Juni-Ausgabe des IT-Administrator dreht sich alles um den Schwerpunkt 'Monitoring & Dokumentation'. So zeigen wir Ihnen, wie die Netzwerküberwachung in ... (mehr)

Nach Abschluss der Konfiguration im ersten Teil unseres Workshops steht nun das Erstellen von Kontexten und Benutzern an. In der Open-Xchange-Terminologie bedeutet Kontext eine in sich geschlossene Benutzergruppe, die einen eigenen Domainnamen besitzt. In der Regel legen Sie einen Kontext für ein Unternehmen, eine Abteilung oder eine organisatorische Einheit eines Unternehmens an.

Kontext-basierte Verwaltung

Da Open-Xchange (OX) mandantenfähig ist, können Sie die Kontexte auf einem Open-Xchange-Server vollständig voneinander trennen. Für die Verwaltung und den Zugriff auf die Kontextdaten steht Ihnen eine flexible Rechteverwaltung zur Verfügung.

Die Groupware verfügt über einen Standardkontext mit der Bezeichnung “defaultcontext”, den Sie für das gesamte System verwenden können. Der Vorteil: Die Anwender können sich ohne die Angabe der Domain in der Groupware anmelden. Es steht allerdings nur eine Kontextkonfiguration als Standardkontext zur Verfügung. Für die Verwaltung einer Konfiguration ist der “oxadmin”-User zuständig, der über die notwendigen Rechte verfügt.

Jedem Kontext ist außerdem der “context id”-Parameter zugeordnet, der eindeutig und numerisch sein muss. Mit dem “oxadminmaster” können Sie weitere Kontexte generieren. Für das Erstellen neuer Benutzer-Accounts innerhalb eines Kontexts ist “oxadmin” zuständig. Mit dem Kommando bestimmen Sie die Module und Funktionen der Nutzer eines Kontextes. Um die beschriebenen Aktionen auszuführen, verwenden Sie folgenden Befehl:

$ /opt/open-xchange/sbin/createcontext -A oxadminmaster -P admin_master_passwort -c 1 \
-u oxadmin -d “Context Admin” -g Admin -s User -p admin_passwort -L defaultcontext \
-e oxadmin@server.de -q 1024 -access-combination-name=groupware_standard

Nun sollten Sie zumindest einen ersten

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023