ADMIN 03/14 stellt Erste-Hilfe-Tipps zu Windows-Rettung, Backup und Recovery bei Datenbanken vor und verrät wie man Linux-Systeme vollständig sichert und ... (mehr)

Entfernter Bildschirm

Wem es zu lange dauert, bis Xorg kompiliert ist, dem bietet Remote-X eine Alternative. Dabei erfolgt die Bildschirmausgabe statt auf dem Raspberry-Monitor übers Netzwerk. Möchte man beispielsweise Xclock auf dem Raspberry starten und auf einem anderen Rechner anzeigen – andere grafische Programme funktionieren auf die gleiche Weise –, installiert man zunächst das Programm selbst aus dem entsprechenden Portstree-Verzeichnis:

# cd /usr/ports/x11-clocks/xclock
# make install clean

Die Authentifizierung setzt außerdem die Installation von Xauth für die Authentifizierung des verwendeten X-Clients voraus:

# cd /usr/ports/x11/xauth
# make install clean

Die folgende Zeile in der Konfiguration des SSH-Servers auf dem Raspberry, »/etc/ssh/sshd_config« , aktiviert das X-Forwarding. Damit landen alle X11-Protokoll-Tokens durch einen verschlüsselten Tunnel automatisch auf dem SSH-Client-System. Damit das klappt, muss übrigens auch die Namensauflösung funktionieren.

X11Forwarding yes

Die Client-Seite benötigt die Tools Xauth und Xhost sowie einen Display-Manager (XDM, GDM oder KDM). Des Weiteren ergänzt man die Konfiguration des SSH-Clients um die folgenden Angaben:

Host *
   ForwardAgent yes
   ForwardX11 yes
   XAuthLocation /usr/bin/xauth
   ForwardX11Trusted yes

Es folgt der Aufruf von Xhost auf dem Client, damit dieser die Daten der X11-Applikationen des Raspberry annimmt:

$ xhost +IP-Adresse Raspberry

Meldet man sich anschließend mit »ssh pi@raspberry X11-Applikation« auf dem Raspberry an, erscheint auf dem Desktop des Clients ein Fenster mit der auf dem kleinen Rechner gestarteten X11-Anwendung. Abbildung 5 zeigt dies am Beispiel von Xclock.

Abbildung 5: Das Xclock-Fenster rechts stammt vom Raspberry, gestartet via SSH (links).

Zur Anwendung

Der FreeBSD-Raspberry bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, vom einfachen Router, bei Bedarf mit Paketfilter, über einen TOR-Anonymisierungsproxy bis zum Viren-Scanner und Spam-Filter für Windows-Netzwerke.

Infos

  1. FreeBSD: http://www.freebsd.org
  2. Homepage des Autors mit Kernelkonfiguration und Images: http://www.dankoweit.de/FreeBSD/hp_freebsd_raspberry.html
  3. FreeBSD Installieren – Konfigurieren – Administrieren, J. Dankoweit (Hrsg.), C&L-Verlag
  4. FreeBSD-Handbuch: http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/
  5. FreeBSD-Entwickler-Handbuch: http://www.freebsd.org/doc/de/books/developers-handbook/
  6. Raspberry Pi: http://www.raspberry.org
  7. Raspberry-Pi-Dokumentation: http://www.raspberrypi.org/technical-help-and-resource-documents

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

FreeBSD 11 für Raspberry verfügbar

Ein neues Projekt will die Installation von FreeBSD auf dem Minirechner vereinfachen. 

Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023