Mit den Tipps und Workshops im ADMIN-Magazin 03/2013 sichern Administratoren ihre Webserver und Netze gegen Angriffe ab: gegen Abhören sensibler Informationen, ... (mehr)

Fazit

Mit ZFS hat FreeBSD ein Dateisystem bekommen, das seinesgleichen sucht. Es ist extrem flexibel und sorgt gleichzeitig für hohe Datensicherheit. Durch seine Features erspart es dem Administrator auch eine Menge Arbeit, wie das Beispiel mit den Jails gezeigt hat. Für FreeBSD ist es ein Quantensprung.

Leider hat der neue Lizenzinhaber Oracle ab Version 28 alle weiteren Ergänzungen an ZFS nicht mehr der Open-Source-Szene zur Verfügung gestellt. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass Oracle seine Politik überdenkt und die Weiterentwicklung der FreeBSD-Version mit weiterem freigegebenen Code unterstützt.

ZFS auf Festplatten mit 4K-Sektoren

Seit einiger Zeit sind Festplatten auf dem Markt, deren Sektorgröße 4096 Bytes (4K) statt 512 Bytes beträgt. Leider haben die Hersteller der Datenträger geschlampt und eine automatische Erkennung beinahe unmöglich gemacht.

Bei Windows wird dieses Problem durch einen zusätzlichen Treiber ausgebügelt. Unter FreeBSD erfragt der Befehl

zdb | grep ashift

ob die Sektorgröße korrekt erkannt wurde. Falls die Ausgabe »ashift: 12« lautet, ist alles gut. Andernfalls muss man etwas zusätzliche Zeit investieren, wobei ein bestehender ZPool leider verloren geht. Löschen lässt sich ein Pool mit »zfs destroy zpool « . Vor dem Neuanlegen hilft das GEOM-Plugin GNOP, die 4K-Sektoren zu aktivieren:

gnop create -S 4096 ada0
gnop create -S 4096 ada1

Damit erzeugt man ein neues Gerät namens »ada0.nop« beziehungsweise »ada1.nop« , das die Festplatte »ada0« mit aktivierten 4K-Sektoren repräsentiert. Das muss man für alle Festplatten im System machen, die ZFS verwalten soll. Anschließend kann man wie im Artikel beschrieben einen neuen ZPool anlegen.

Die Boot-Festplatte darf man damit nicht behandeln, weil der Bootloader »gptzfsboot« damit noch nicht umgehen kann.

zpool create fbsd mirror ada0.nop ada1.nop

Ob die Sektorgröße korrekt eingetragen ist, verrät »zdb | grep ashift« . Das Ergebnis sollte »ashift: 12« sein.

Fallstricke

Zu einem Pool lassen sich auch Festplatten unterschiedlicher Kapazität hinzufügen. Beachten sollte man allerdings folgende Punkte: Die Kapazität der neuen Festplatten sollte mindestens so groß sein, wie die Kapazität der kleinsten Platte in Pool. Wenn die Kapazität des neuen Datenträgers kleiner ist, dann führt das eventuell zu Datenverlust. Wenn der Pool vom Typ mirrored ist, dann müssen eine gerade Anzahl von Datenträgern zum Pool hinzugefügt werden. Die Sektorgröße aller Festplatten muss gleich sein.

Tabelle 1

Fehlererkennung

Fehlerart

Herkömmliches Dateisystem

ZFS

Bit-Fäule ("Bitdreher")

+

+

Phantom-Schreiboperationen

-

+

Verirrte Lese/Schreib-Operationen

-

+

DMA-Paritäts-Fehler

-

+

Treiber-Bugs

-

+

Versehentliches Überschreiben

-

+

Infos

  1. FreeBSD-Handbuch: http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/index.html
  2. ZFS-Administrationshandbuch: http://docs.oracle.com/cd/E19253-01/820-2313/index.html
  3. Manpages: zfs(8), zpool(8), zdb(8), gnop(8)
comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

ZFS-NAS mit FreeBSD selbst gebaut

FreeBSD bringt interessante Features für den Einsatz als NAS-System mit. Benutzt man dabei das von Solaris bekannte ZFS, sind nachträgliche Erweiterungen des Speicherplatzes ein Kinderspiel. Durch die Verwendung der FreeBSD Jails lassen sich virtuelle NAS-Server im lokalen Netzwerk aufbauen.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023