Das Linux Professional Institute (LPI) hat sich als herstellerneutraler Zertifizierungsanbieter für Linux etabliert: Während Red-Hat- oder Novell-Zertifikate sich nur auf eine Distribution konzentrieren, prüft das LPI generisches Linux-Wissen.
Die ersten beiden Zertifizierungsstufen LPIC 1 und LPIC 2 sind schon länger durch vorbereitende Literatur gut abgedeckt, für die dritte Stufe – LPIC 3, Senior Level Linux Professional – gab es aber bisher kein Lehrbuch. Diesen Mangel hat der Verlag Open Source Press nun behoben und mit "LPI 301" von Thorsten Robers ein Buch veröffentlicht, das die Themen abhandelt, die für die einzige zu absolvierende Prüfung LPI 301 relevant sind. Genauer: "das" Thema, denn in der 301er dreht sich fast alles um den Verzeichnisdienst LDAP.
Die 330 Seiten des Buches folgen im Aufbau der Themenliste, die das LPI auf seinen Webseiten vorgibt. Es gibt also beispielsweise ein Hauptkapitel 301 mit den Unterkapiteln 301.1 bis 301.3, welche die Inhalte der entsprechenden Prüfungsabschnitte behandeln. Der Autor schreibt praxisnah und in angenehm lesbarem Stil, etliche Beispiele illustrieren die LDAP-Mechanismen und den Einsatz der Open-LDAP-Tools.
Zum Einstieg liefert Robers ein paar grundlegende Erläuterungen zu LDAP, doch dann steigert er das Tempo rasch. Das Buch eignet sich dennoch zum parallelen Erlernen der LDAP-Administration, auch wenn sich die Lektüre dann deutlich in die Länge zieht. Doch schon im Vorwort weist dieser Titel – wie auch die meisten anderen LPI-Bücher – darauf hin, dass bloße Lektüre keine angemessene Vorbereitung ist, weil die LPI-Prüfungen Praxiserfahrung testen. Intensives Arbeiten mit Open LDAP ist also eine zwingende Voraussetzungen, bevor das Antreten zur Prüfung infrage kommt. Sehr schön: Jedes Teilkapitel endet mit einem Abschnitt "Vorbereitung auf die Prüfung", in dem noch einmal steht, worauf es ankommt.
Thorsten Robers hat ein bisher einzigartiges Buch geschrieben, das zögernden LPIC-3-Kandidaten den letzten nötigen Motivationsschub bieten kann.
Allein das Gewicht und der ehrfuchtgebietende Umfang von 1172 Seiten machen deutlich, worum es hier geht: um ein wahres Kompendium für angehende Fachinformatiker, das möglichst erschöpfende Antworten bieten will. Im vergangenen Jahr erschien bereits die fünfte, aktualisierte Auflage, die einige aktuelle Trends wie Cloud Computing oder NoSQL-Datenbanken neu aufnimmt.
Schon beim Blättern fällt angenehm auf, dass es sich nicht um eine reine Faktensammlung für sture Pauker handelt, sondern um mit vielen Beispielen illustrierte Erklärungen, die den Leser zum Verständnis des Stoffes führen wollen. Der Stil der Erläuterungen ist angenehm sachlich, die Sprache verständlich.
Wo es dabei ums Programmieren geht, demonstriert der Autor seine Konzepte außerdem in einer ganzen Reihe verschiedener Sprachen, etwa C, Java oder Perl und vermeidet so eine einseitige Orientierung. Zudem kommen häufig Beispiele aus der Open-Source-Welt zum Zuge, die sich auch ohne großes Budget nachvollziehen lassen. Ein kleines Manko ist vielleicht das eher schmalbrüstige Literaturverzeichnis, das beispielsweise zum Thema Linux nicht mehr als eine Web-Ressource kennt. Hin und wieder könnte man sich über Kleinigkeiten inhaltlich streiten. Ein Beispiel: Die Behauptung, die Logik sei erst mit der von Frege entwickelten Prädikatenlogik mathematisch nutzbar geworden, erscheint zweifelhaft, gibt es doch auch für die Aussagenlogik diverse axiomatische Kalküle. Auch die Tiefe, in die ein Sachverhalt verfolgt werden kann, ist angesichts der Vielfalt der Themen naturgemäß begrenzt –, zumal der Umfang bereits ein Limit erreicht hat. Aber das sind Kleinigkeiten, die den Gewinn für den Leser nicht wesentlich schmälern. Alles in allem ist der Titel ohne Zweifel ein nützliches Nachschlagewerk, das speziell Auszubildende gut unterstützt. (jcb)
LPI 301
Thorsten Robers
LPI 301
Open Source Press, 2011
330 Seiten
35 Euro
ISBN 978-3-941841-36-9
@#: ignorierter KT: @KT:LPI 301
Galileo Computing stell die neueste Ausgabe seines IT-Handbuchs für Fachinformatiker kostenlos zum Download zur Verfügung.