Um einen Host in die Zabbix-Überwachung einzubeziehen, klickt der Administrator im Webinterface auf »Configuration | Hosts
«
. Der Zabbix-Server selbst ist in der Host-Liste bereits enthalten, wenn der Admin die Appliance als Testumgebung nutzt. Es spricht durchaus nichts dagegen, den Zabbix-Server zu überwachen. Zum Konfigurieren eines weiteren Hosts, wählt er zunächst rechts oben im Drop-down-Menü »Group
«
den Eintrag »all
«
und klickt anschließend auf die Schaltfläche »Create Host
«
. Zabbix präsentiert jetzt eine umfangreiche Dialogseite zum Konfigurieren eines Hosts, wobei "Host" in der Zabbix-Philosophie jede Art von Netzwerk-Gerät sein kann, das über eine IP-Adresse oder einen DNS-Namen verfügt.
Nicht notwendigerweise den Hostnamen, sondern einen frei wählbaren Namen für die Überwachung erwartet der Dialog »CONFIGURATION OF HOSTS
«
ganz oben bei »Name
«
(Abbildung 1). Es spricht allerdings auch nichts dagegen, dieses Feld und das Feld »DNS name
«
unten gleich auszufüllen, falls der Admin ohnehin ein aussagekräftiges Namensschema in seiner DNS benutzt. Darunter lässt sich eine passende Host-Gruppe auswählen oder bei »new host group
«
neu anlegen. Die mitgelieferten beziehungsweise vorkonfigurierten Gruppen sind lediglich Beispiele. Erst dann folgen technische Parameter wie der DNS-Name, die IP-Adresse oder die Agent-Portnummer.
Für einen ersten Test ist es übrigens nicht zwingend, dass der Zabbix-Agent auf dem betreffenden Gerät installiert ist. Außerdem genügt es, eines der Felder »DNS name
«
und »IP adress
«
auszufüllen. Das Feld »Port
«
ist bereits mit der in der Standard-Konfiguration eingestellten Zabbix-Portnummer 10050 befüllt, muss also zunächst nicht geändert werden. Soll Zabbix mit anderen Ports arbeiten, muss der Admin die entsprechenden Werte in »/etc/zabbix/zabbix_server.conf
«
auf dem Server beziehungsweise /»etc/zabbix/zabbix_agent.conf
«
auf dem zu überwachenden Host anpassen, bevor er dieses Feld ändert. Die übrigen Optionen kann der Admin zunächst ignorieren und den Host mit »Save
«
anlegen.
Ist der erste Host angelegt, kann Zabbix dessen Daten einsammeln. Um die Überwachung zu starten, klickt der Admin erneut auf »Configuration | Hosts
«
, und dann in der Spalte »Items
«
der Host-Liste auf den betreffenden Link, der derzeit noch keinen Eintrag enthält, zu erkennen an der Null im Link »Items (0)
«
. Deshalb ist die Liste im sich öffnenden Dialog »ITEMS
«
noch leer.
Mit einem Klick rechts oben auf »Create Item
«
zeigt Zabbix den Dialog »Item Hostname
«
. Im Listenauswahlfeld »Type
«
stellt Zabbix zahlreiche Überwachungstypen zur Verfügung, neben dem Default-Eintrag »Zabbix Agent
«
stehen verschiedene SNMP-Agents, ein IPMI-Agent, ein SSH-Agent, ein Database-Monitor und auch External Checks zur Verfügung.