Red Hat präsentiert Version 3.0 seines Virtualisierungsprodukts, das nun einschließlich der Management-Werkzeuge auf freier Software basiert.
Der Linux-Distributor Red Hat hat Version 3.0 seines Virtualisierungsprodukts vorgestellt, das vollständig aus freier Software besteht. Der Hypervisor ist die Kernel-based Virtual Machine (KVM) von Linux, die in der Version von Red Hat auf Host-Systemen bis zu 4096 logische CPUs und 64 TByte Hauptspeicher verwalten kann. Von Red Hat offiziell unterstützt sind allerdings nur 160 logische CPUs und 2 TByte RAM. Gastsysteme können bis zu 64 virtuelle CPUs und 2 TByte virtuelles RAM enthalten.
Red Hat Enterprise Virtualization (RHEV) 3.0 bringt eine Kernel-Implementierung des Netzwerk-Stacks (VHost-Net) mit, die gegenüber der Userspace-Implementierung höhere Performance verspricht. Weitere Geschwindigkeitsvorteile sollen Transparent Huge Pages (THP) bringen, die für virtualisierte Systeme größere Speicherseiten allokiert. Asynchrone Verarbeitung von Block-I/O soll ebenfalls zur schnelleren Ein/Ausgabe bei Storage-Geräten führen.
Kernel Samepage Merging (KSM) reduziert den Speicherbedarf des Host-Systems, indem es von Gästen gemeinsam genutze Speicherbereiche bereitstellt. Gleichzeitig erlaubt der Memory-Manager von KVM/RHEV so genanntes Overcommitment, also Gastsystemen mehr Speicher zuzuteilen, als tatsächlich vorhanden ist. Darüber hinaus unterstützt RHEV auch Hochverfügbarkeit, Live-Migration und erhöhte Sicherheit dank der Integration von SELinux.
Zum Management virtualisierter Umgebungen gibt es nun eine neu entwickelte Software, die Red Hat auch unter einer freien Lizenz gestellt hat. In der Vergangenheit hatten die über die Akquise von Qumranet eingekauften Management-Tools in der Linux-Community für Unmut gesorgt, da sie nur mit Windows zu verwenden waren. Jetzt bietet Red Hat eine auf JBoss basierende Management-Umgebung im Browser an. Über eine REST-API lassen sich virtualisierte Systeme ebenfalls fernsteuern.
Mehr Informationen und eine Test-Version von RHEV 3.0 gibt es unter http://www.redhat.com/promo/rhev3.
Im anstehenden Release 3.1 des Virtualisierungsprodukts hat Red Hat dessen Fähigkeiten noch einmal erweitert.