Editorial

Blick in die Zukunft

Das Rechenzentrum und die IT-Infrastruktur im Unternehmen bilden die Grundlage für einen erfolgreichen IT-Betrieb. In der Dezember-Ausgabe beleuchtet ... (mehr)

Die Endlosbaustelle in unserem Zuhause wächst von Tag zu Tag. Immer mehr LKW schaffen unablässig Nachschub an Baumaterial heran, meist in Form von kleinen Duplo-Klötzchen. Demnächst gesellt sich noch ein stattlicher Kran dazu. Natürlich im Spielzeugformat. So baut unser Sohnemann seine Spielecke im Rekordtempo immer wieder aufs Neue mit mehr Baumaterial zu. Bau- und Brandschutzvorschriften finden dabei natürlich keine Beachtung, aber das kennen wir ja schon vom berüchtigten Berliner Flughafen. Dabei entstand der Airport theoretisch unter idealen Bedingungen auf der "grünen Wiese", also quasi bei null. Das ließ den Planern alle erdenklichen Freiheiten, ihre Konzepte von Grund auf zu entwerfen und umzusetzen. Nun ja.

In den meisten Firmen sehen sich die IT-Verantwortlichen hingegen mit gewachsenen Strukturen konfrontiert, an die immer neue Technologien angeflanscht werden. Ausgang ungewiss. Seit jüngstem steht 5G in den Startlöchern und verspricht, alles mit allem zu vernetzen, zum Guten wie zum Schlechten. Denn so werden bislang völlig unzugängliche Produktionsbereiche nicht nur "smart", sondern auch für Hacker aus aller Welt zugänglich – nicht selten mit Lücken so groß wie ein Scheunentor.

Internet of Things, 5G, Machine Learning, Virtual Reality, Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Blockchains, Quantencomputing – in immer kürzeren Abständen prasseln neue Entwicklungen auf IT-Verantwortliche ein. Dabei sind diese froh, wenn sie ihre bestehende Landschaft mit dem dauerüberlasteten Personal und begrenzten Budget einigermaßen am Laufen halten.

Das Verschließen der Augen vor Neuerungen ist natürlich keine Lösung, werden wir ohnehin schon technologisch links und rechts überholt. Randnotiz: China eröffnete seinen brandneuen (funktionierenden) Riesenflughafen Peking-Daxing Ende September nach nur vier Jahren Bauzeit. 45 Millionen Passagiere pro Jahr sollen ab 2021 dort abfliegen und ankommen. 130 Millionen dürften es nach der letzten Ausbauphase im Jahr 2040 sein. Zum Vergleich: Unsere Dauerbaustelle in Berlin soll bis 2035 jährlich 58 Millionen Passagiere abfertigen.

In unserer Dezember-Ausgabe möchten wir Ihnen eine Orientierung in Sachen "Rechenzentrum & Infrastruktur" geben. So beleuchten wir etwa den neuen Drahtlosstandard Wi-Fi 6 und geben Ihnen allerlei Tipps an die Hand, wie Sie Ihr Netzwerk besser überwachen, verwalten und automatisieren. Damit schaffen Sie hoffentlich Platz für einen unverbauten Blick in die Zukunft.

Viel Spaß beim Lesen, eine geruhsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen im Namen der gesamten Redaktion Ihr

Daniel Richey

Stellv. Chefredakteur, Chef vom Dienst

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Editorial

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023