Ein Unternehmen, das sich an Konsumenten richtet, ist ohne Online-Shop nicht mehr vorstellbar. Für viele Kunden gehört das Stöbern im Netz nach passenden Angeboten zum Alltag – wenn da die Bestellung nur noch einen Klick entfernt ist, klingelt schnell die Kasse. Auch überstrahlen große Portale wie Amazon inzwischen die Online-Shopping-Welt, sodass eigenständige Anbieter hier einige Kohlen nachlegen müssen, um noch mithalten zu können. Im "Handbuch Online-Shop" beleuchten die Autoren Alexander Steireif, Rouven Rieker und Markus Bückle das Thema von A bis Z. Wobei es sich bei mehr als 800 Seiten um eher große Hände handeln dürfte.
Und dennoch wird das Werk dem Anspruch eines Handbuchs gerecht, denn die Autoren haben es nicht nur ausführlich ausgestaltet, sondern ermöglichen zugleich den Quereinstieg in einzelne Abschnitte. So können sich Leser gezielt über einzelne Aspekte informieren, wenn etwa bereits ein Konzept beziehungsweise Gerüst für den Online-Shop besteht. Alle, die auf dem Reißbrett beginnen, holen die Autoren bei Adam und Eva ab. Dazu gehört die Frage, ob das eigene Unternehmen überhaupt bereit für den Online-Handel ist. Sind die grundlegenden Fragen geklärt, geht es an die Planung in Form eines Anforderungskatalogs, gefolgt von einem Überblick über aktuelle E-Commerce-Lösungen.
Damit legen die Leser ihr Fundament, auf dem alle weiteren Schritte aufbauen – und von dem auch der längerfristige Erfolg abhängt. Nun folgt die Handwerksarbeit, wozu im weiteren Sinne die Ausgestaltung der Online-Shops gehört, die Auswahl der richtigen Zahlungsmethoden, die Integration des Shops in die bestehende IT-Landschaft. Idealerweise sollten sich Leser noch vor dem Implementieren eines bestimmten Shopsystems hierzu vorab informieren, um später nicht auf unerwartete Hürden zu stoßen. Und nicht fehlen darf natürlich der rechtliche Aspekt, dem die Autoren immerhin rund 70 Seiten widmen.
...Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.