Das zentrale Bereitstellen von Software und das Aktualisieren dieser gehören zum Standardrepertoire von Administratoren. Im Januar-Schwerpunkt ... (mehr)

Fazit

Die Snaps sind nicht der einzige Versuch, das Paketmanagement zu reformieren. Größter Konkurrent ist derzeit Flatpak, das unter anderem Fedora favorisiert. Es setzt zwar ebenfalls auf das Sandbox-Prinzip, unterscheidet sich aber von Snaps in vielen Details.

Unter Ubuntu und dessen Derivaten ergänzen Snaps mittelfristig das bestehende Debian-Paketsystem. Aufgrund der vielen Nachteile dürften Snaps die Dpkg-Pakete jedoch nicht komplett ersetzen. Das gilt insbesondere in der Cloud und ähnlichen Bereichen, die schlanke Betriebssystem-images bevorzugen. Auf dem Desktop und dem Server stellen sie eine interessante Ergänzung dar, wobei insbesondere auf dem Server eine starke Konkurrenz durch Docker droht.

(of)

Link-Codes

[1] Snap: https://snapcraft.io/

[2] Installationshinweise: https://docs.snapcraft.io/core/install/

[3] Snap-Interfaces: https://docs.snapcraft.io/reference/interfaces/

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

Ubuntu 16.04 kann Snap-Pakete verwenden

Neben den gewohnten Debian-Paketen lassen sich auf der kommenden Ubuntu-Version auch sogenannte Snap-Pakete installieren. 

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023