Workshop: Netzwerkmonitoring mit Zenoss

Überwachung kinderleicht

Das Monitoring ist sicher einer jener Bereiche der IT, in dem am häufigsten Open Source-Werk-zeuge zum Einsatz kommen – Stichwort Nagios. Doch viele Admins schrecken auf Grund der hohen Komplexität bei Einrichtung und Betrieb vor Nagios zurück. Und da auch in der Open Source-Gemeinde Konkurrenz das Geschäft belebt, tritt das ebenfalls freie Werkzeug Zenoss an, die Vormachtstellung von Nagios zu brechen – durch umfassendes Echtzeit-Monitoring mit einfacher Bedienbarkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Zenoss in Betrieb nehmen und wie Sie damit heterogene Netzwerkumgebungen im Auge behalten.
In der Juni-Ausgabe des IT-Administrator dreht sich alles um den Schwerpunkt 'Monitoring & Dokumentation'. So zeigen wir Ihnen, wie die Netzwerküberwachung in ... (mehr)

Die Open Source-Variante von Zenoss [1] bietet eine beeindruckende Funktionalität, die alle relevanten Monitoring-Aufgaben abdeckt. Die kostenpflichtige Variante "Enterprise", die von Zenoss Inc. vertrieben wird, bietet spezifische Zusatzfunktionen. Zenoss setzt auf dem Zope Application Server und damit auf der Programmiersprache Python auf. Daneben nutzt die Monitoring-Umgebung verschiedene weitere Open Source-Programme wie RRDtool für das Logging und die Diagrammerstellung zeitbasierter Daten, die MySQL-Datenbank für die Speicherung der gesammelten Daten und Twisted als Event-basierte Netzwerkbibliothek.

Überwachung von Diensten und Geräten

Das Basissystem trägt die Bezeichnung Zenoss Core und beherrscht das Monitoring der Verfügbarkeit von Netzwerk-Geräten über SNMP, SSH und WMI, das Monitoring von Netzwerk-Diensten wie HTTP, POP3, NNTP, SNMP, FTP und die Überwachung von Host-Ressourcen. Mit Zenoss Core ist auch zeitbasiertes Performance-Monitoring möglich. Zenoss unterstützt erweitertes Windows-Monitoring über WMI unter Verwendung von Samba und Open Source-Erweiterungen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit für ein professionelles Monitoring: Zenoss erlaubt das Management von System-Events zur automatisierten Benachrichtigung auf verschiedenen Benachrichtigungswegen.

Dank der Discovery-Funktionen vereinfachen sich die Erkennung und das Einlesen von Netzwerk-Komponenten. Zenoss unterstützt auch das Nagios-Plug-In-Format und kann somit auch Erweiterungen des Monitoring-Klassikers verwenden. Zenoss hat weitere Besonderheiten zu bieten, beispielsweise ZenPacks. Dabei handelt es sich um eine Plug-In-Architektur, mit der Sie die Kernfunktionalität von Zenoss erweitern. ZenPacks sind sowohl für die Community- als auch für die Enterprise-Version verfügbar.

Neben der quelloffenen Core-Version schließt Zenoss Enterprise Support und verschiedene Features wie "Synthetic Web Transactions" und "globales Dashboard" ein. Die kommerzielle Version integriert außerdem Applikations-Monitore für den MS SQL-Server und Exchange.

Zenoss installieren

Die aktuelle Zenoss Core-Version 4.2.4 kann auf gängigen Linux-Server-Distributionen ausgeführt werden (Red Hat Enterprise Linux 64 Bit 5.x und 6.x; Cent-OS 64 Bit 5.x und 6.x). Außerdem ist die Installation auf folgenden Community-Systemen möglich: Ubuntu Linux 12.04/12.10/13.04/13.10 sowie Debian 7. Über SourceForge stehen RPM-Pakete für RHEL und CentOS zum Download zur Verfügung.

Der einfachste Weg, Zenoss Core zu installieren, ist die Auto Deploy-Variante. Hierfür stehen die entsprechenden Pakete und das Auto Deploy-Skript bereit. Um Zenoss auf diesem Weg zu installieren, führen Sie als Root folgende Kommandos aus:

# wget --no-check-certificate https://github.com/zenoss/core-autodeploy/tarball/4.2.4 -O auto.tar.gz
# tar xvf auto.tar.gz
# cd zenoss-core-autodeploy-*

Wollen Sie auch ZenPack verwenden, editieren Sie die Datei »zenpack_actions.tx« t, die alle ZenPacks aufführt, die standardmäßig installiert werden. Um die Installation von bestimmten Modulen zu verhindern, entfernen Sie die korrespondierende Zeile aus der Datei und sichern die Konfiguration. Nun können Sie Zenoss Core 4.2.4 über »./core-autodeploy.sh« installieren. Während der Installation wird die Protokolldatei für den Installationsvorgang erzeugt ( »/opt/zenoss/log/install.log« ).

Der Installationsvorgang richtet den SSL-Zugriff auf Zenoss ein und Sie werden zur Angabe eines MySQL-Passworts aufgefordert. Das Auto Deploy-Skript lädt automatisch alle notwendigen Komponenten herunter und installiert diese. Nach dem Abschluss des Skripts können Sie mit Ihrem Webbrowser auf die webbasierte Schnittstelle zugreifen. Bei einer lokalen Installation verwenden Sie beispielsweise die URL »http://127.0.0.1:8080« für den Zugriff auf die Administrationskonsole. Legen Sie dann die Kennung und das Passwort an. Das Einrichten der Umgebung ist ansonsten einfach: Der Einrichtungsassistent verlangt nach dem Start die Angabe des Administrator-Passworts und das Anlegen des Admin-Accounts.

Im zweiten Schritt legen Sie fest, ob Sie die zu überwachenden Netzwerkkomponenten manuell anlegen oder mit Hilfe des Auto Discovery-Modus automatisch aufspüren wollen. Es bietet sich an, den automatischen Modus zu verwenden, um sich die Arbeit zu vereinfachen. Sie können nachträglich immer noch Ergänzungen, Korrekturen und Änderungen durchführen. In beiden Fällen geben Sie den Adressbereich an. Mit einem Klick auf "Finish" ist das Basissystem funktionsbereit und Sie können die ersten Netzwerkkomponenten überwachen.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023