Datenbanken mit MySQL Workbench planen

Iakov Kalinin, 123RF

Tabellendschungel lichten

Kleine Datenbanken planen Sie leicht auf Papier. Sobald die Strukturen aber komplexer ausfallen, hilft MySQL Workbench dabei, die Übersicht zu behalten.
Thematischer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die kontinuierliche Überwachung von Servern, Clients und anderen Geräten im Netzwerk: mit dem IPMI-Plugin, dem ... (mehr)

In Zeiten des Web **2.0 kommen nur noch wenige Anwendungen ohne Datenbank aus. Je komplexer die Projekte, desto aufwändiger, zeitraubender, unübersichtlicher und fehleranfälliger fallen die Strukturen der dazu passenden Datenbanken aus. Das wissen auch die Softwarehersteller – und so tummeln sich auf dem Markt viele Werkzeuge, um eine Datenbank visuell zu planen und anschließend zu generieren.

Unter Linux fällt das Angebot derartiger Anwendungen sehr übersichtlich aus. Hier haben Entwickler die Wahl zwischen kommerziellen oder kostenlosen Applikationen, wobei letztere meist von den Herstellern der Datenbanken stammen. Während die kommerziellen Tools in der Regel mehrere Datenbanken unterstützen, beschränken sich die Anwendungen der jeweiligen Datenbankanbieter oft auf ihr Produkt. MySQL Workbench   [1] gehört zu diesen Werkzeugen.

Da MySQL zu den am häufigsten eingesetzten Datenbankmanagementsystemen  (DBMS) zählt, kam im Test die stabile Version  5.1 des Werkzeugs auf den Prüfstand. Die Software steht für viele Betriebssysteme bereit, basiert auf Erfahrungen und Feedback zum Datenmodellierer DBDesigner  4   [2] und steht unter der GPLv2.

Community oder Kosten

MySQL Workbench gibt es in einer Community- und einer Standardversion. Letztere unterscheidet sich von der Community-Variante dadurch, dass sie 79 Euro jährlich kostet, das Prüfen von Datenbankschema und Datenbankmodell übernimmt und die Dokumentation der Datenbank anbietet.

Die Community-Version bringt bereits einen reichen Funktionsumfang mit. Mit ihr können Administratoren und Entwickler Tabellen, Views, Indexe, Stored Procedures und Trigger planen, die Schemas vorhandener Datenbanken einlesen und so visualisieren ("Reverse Engineering"), Schema-Synchronisierungen an bestehenden Datenbanken vornehmen ("Change Management") sowie Modelldiagramme exportieren und ausdrucken. Bei MySQL Workbench handelt es sich um eine reine Datenbank-Design-Software, die sich nicht zum Abfragen oder Ändern von Datensätzen eignet. Dafür bietet Sun den MySQL Query Browser.

Haben Sie MySQL Workbench installiert (siehe Kasten "Installation" ), starten Sie die Applikation mittels »mysql-workbench« auf der Kommandozeile (Abbildung  1). In der Übersicht erstellen Sie neue Datenbankmodelle entweder visuell über EER-Diagramme (Erweitertes Entitäten-Relationen-Diagramm) oder über die Eingabe eines Schemas. Die visuelle Methode fällt vielen Anwendern leichter, daher kam sie auch im Test zum Einsatz.

Installation

Für Ubuntu und Fedora stehen Binärpakete von MySQL Workbench bereit [5] . Mit etwas Glück finden Sie die Software auch im Repository von anderen Distribution oder bei Drittanbietern. Für Debian hat beispielsweise Norbert Tretkowski ein Workbench-Paket   [6] geschnürt.

Falls Sie bestimmte Modifikationen dringend brauchen, dann holen Sie den Quellcode des Tools, entpacken das gezippte Tar-Archiv, wechseln in das neu entstandene Verzeichnis und werfen am besten erst einmal einen Blick in die Datei »README« . Dort finden Sie Informationen zu den Abhängigkeiten der Software. Anschließend übersetzen Sie die Software mit »./autogen.sh --prefix= Pfad « und »make -j3 install« in einem Terminal.

Den » Pfad « ersetzen Sie durch den Namen desjenigen Verzeichnisses, in dem Sie die Software installieren möchten. Das eigentliche Übersetzen dauerte im Test zwar relativ lange, lief aber dank korrekter Voraussetzungen letztendlich problemlos durch.

Abbildung 1: Nach dem Start präsentiert MySQL Workbench einen aufgeräumten Arbeitsbereich.

Aufgrund des intuitiven Bedienkonzepts bedarf es keiner großen Einarbeitungszeit. Die Arbeitsfläche hat klar umrissene Bereiche: Links befindet sich eine Werkzeugleiste für die am häufigsten gebrauchten Arbeitsschritte, rechts liegen der Navigator (der sich bei großen Datenbanken als hilfreich erweist), der Katalog (über den Sie Tabellen, Views und Prozeduren gezielt ansteuern) sowie eine Infobox. Im unteren Bereich der Applikation finden Sie, sobald Sie Objekte erstellt oder geöffnet haben, die jeweiligen Objekt-Editoren. Mit diesen bearbeiten Sie die Eigenschaften der Objekte. Als Beispiel richten wir im Folgenden eine einfache Kontaktdatenbank mit Verleihübersicht ein.

Als erstes erstellen Sie dazu die Tabelle »Personen« , die neben Vor- und Nachnamen auch eine Spalte (Attribut) mit Integer-Werten enthält, die den so genannten Primärschlüssel aufnimmt. Um die Tabelle zu erstellen, nutzen Sie das entsprechende Icon im rechten Fensterbereich oder drücken [T] . Sobald Sie die Tabelle platziert haben, legen Sie über die Reiter im Tabelleneditor den Namen der Tabelle, die Spaltennamen und -typen, alle Fremdschlüssel, Trigger sowie die Aufteilung (Partitionen) fest.

Unter jedem Punkt öffnen sich weitere Dialoge, etwa um Datentypen, Bedingungen, Primärschlüssel oder die Optionen beim Einsatz von Fremdschlüsseln festzulegen. Auf dem Arbeitsblatt zeigt die Software dann die Attribute unterhalb des Tabellennamens als Liste an. Vor jedem Attribut finden Sie ein farbiges Symbol, anhand dessen Sie auf einen Blick sehen, um was für ein Attribut es sich handelt. Ein Schlüsselsymbol zeigt beispielsweise einen Primärschlüssel an. Im Test aktualisierten sich die Markierungen beim nachträglichen Ändern der Spalten allerdings immer erst recht spät, sodass Sie im Zweifelsfall einen Blick in den Tabelleneditor werfen sollten.

Fremdschlüssel und Layer

Nachdem Sie die erste Tabelle erstellt haben, legen Sie weitere Tabellen an und beginnen damit, Fremdschlüsselbeziehungen zu definieren. Diese zeigen Beziehungen zwischen den Feldern verschiedener Tabellen an. Sie erstellen sie entweder über die Werkzeugleiste oder den Tabelleneditor. Da das Programm beim Erstellen von Fremdschlüsseln über die Werkzeugleiste im Test recht eigenwillig agierte, empfiehlt es sich, den Editor zu verwenden. Dazu wechseln Sie zum Reiter »Foreign Keys« und generieren einen neuen Fremdschlüssel, der auf die erste Tabelle zeigt.

Um das zu bewerkstelligen, reicht ein Mausklick in das entsprechende Feld: MySQL Workbench schlägt einen Namen für den Fremdschlüssel vor und zeigt eine Auswahlliste mit allen Tabellen in der Datenbank an. Im Bereich neben den Namen der Fremdschlüssel und referenzierten Tabellen blendet die Software mögliche Kandidaten ein. Dabei berücksichtigt das Programm nur Felder mit plausiblen Datentypen (Abbildung  2). Rechts im Dialog legen Sie fest, wie die Datenbank im Falle eines Updates auf die Daten oder beim Löschen von betroffenen Einträgen verfährt.

Abbildung 2: Fremdschlüssel lassen sich am einfachsten über den Tabelleneditor definieren.

Ähnliche Artikel

comments powered by Disqus
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023